Supervision
Supervision ermöglicht die Reflexion des beruflichen Handelns unter besonderer Berücksichtigung seines jeweiligen organisatorischen Kontextes. In Einzel-, Team- und Gruppen-Supervisionen werden berufliche Vorgänge und berufliche Beziehungen analysiert bzw. geklärt und neue Sichtweisen und Handlungsspielräume eröffnet.
Zielgruppe:
- Ärzte und Ärztinnen
- Betreuer und Betreuerinnen in Wohngemeinschaften für Kinder und Jugendliche
- Krankenschwestern, Krankenpfleger
- Lehrer und Lehrerinnen
- Lebens- und Sozialberater und Lebens- und Sozialberaterinnen
- Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen
- Psychologen und Psychologinnen
- Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen
- Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen
Methoden:
- Systemische und lösungsorientierte Interventionstechniken
- Prozess- und Ressourcenorientierte Methoden
- Rollenspiele
- Fallbesprechung (Balint Methode)
- Kreative und imaginative Verfahren
- Mehrperspektivische Praxisreflexion
- Stressbewältigungsstrategien, Entspannungsmethoden
Arbeitsprinzip:
- Auftragsklärung mit allen Beteiligten
- Kontrakt
- Vertraulichkeit
- Klare Struktur
- Ziel – und Aufgabenorientierung
Setting: Einzel-, Team- und Gruppen-Supervision